Der neue Kurs der Lebensschule Heide
"Die Sprache des Lebens. Gewaltfrei kommunizieren."
hat begonnen.

Unser Miteinander wird entscheidend durch Sprache geprägt. Meist betrachten wir unsere Art zu kommunizieren nicht als gewalttätig, dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzungen und Frustration – bei anderen und bei uns selbst.
Leider haben die meisten Menschen nicht gelernt, ihre Sehnsucht nach rücksichtsvollem Umgang mit sich selbst und anderen auf eine Weise zur Sprache zu bringen, die Frieden und Gemeinsamkeit fördert – obwohl wir uns alle danach sehnen.
Bei gewaltfreier Kommunikation geht es nicht nur um die Umgestaltung unseres Redens und unserer Art, anderen zuzuhören, sondern um das Erlernen einer neuen Haltung den Menschen und dem Leben gegenüber. Auf die Stelle von gewohnheitsmäßigen, automatischen Reaktionen kommen bewusste, wertschätzende Antworten.
Wir werden angeregt, uns ehrlich und klar auszudrücken und gleichzeitig anderen Menschen unsere respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken.
Wenn wir gewaltfrei interagieren – mit uns selbst und mit anderen Menschen – öffnen sich auf allen Ebenen der Kommunikation, in den unterschiedlichsten Situationen in Beruf und Privatleben, neue Türen, die Menschen miteinander verbinden.

Themenübersicht
03.April 2019 | Das Herz der gewaltfreien Kommunikation. Einführung in eine neue Art des Miteinanders. |
05. Juni 2019 | Beobachten ohne zu bewerten. Geht das? Die hohe Kunst des Realismus. |
04. September 2019 |
Gefühle wahrnehmen und ausdrücken. |
02. Oktober 2019 |
Um das bitten, was unser Leben bereichert. |
06. November 2019 |
Die Macht der Empathie. |
04. Dezember 2019 |
Vom Umgang mit sich selbst |
Was ist Lebensschule?![]() Die Lebensschule versteht sich als Bildungsangebot mit dem Ziel, grundlegende Kenntnisse über seelische und soziale Prozesse sowie praktische Anregungen zur Lebensbewältigung zu vermitteln.Mit der zunehmenden Individualisierung unserer Gesellschaft verlieren traditionelle Wege des „Leben-Lernens“ immer mehr an Bedeutung. lebensschule will helfen, eigene Stärken zu entdecken und soziale Fertigkeiten zu entwickeln.lebensschule basiert auf psychoedukativen Methoden aus der modernen Psychotherapie, richtet sich aber nicht vornehmlich an Patienten, sondern an alle, die das jeweilige Kursthema interessiert. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden leicht verständlich erklärt. Jeder, der auf der Suche nach Lösungsansätzen für sich oder andere Menschen ist, soll von diesem Wissen profitieren können. |